Struktur von Bilderbüchern

von | Sep 1, 2023 | Allgemein

Bilderbücher sind aufgrund der starken Verdichtung der Erzählung häufig anders strukturiert als Kinder- oder Jugendromane. Sie bestehen in der Regel aus 12 bis 14 Doppelseiten, auf denen jeweils nur wenige Sätze stehen. Deshalb ist es hier besonders sinnvoll, sich vorab Gedanken über den Aufbau der Geschichte Gedanken zu machen. Dafür eignen sich natürlich klassische Modelle wie das Sieben-Punkte-System oder die Drei- oder Fünf-Akt-Struktur als Grundlage , aber es sind auch weitere Muster denkbar. Beispielhaft möchte ich hier zwei weitere Optionen vorstellen.

Option 1: Pro Seite etwas Neues kennenlernen

Bei dieser Struktur lernt man auf jeder Seite etwas Neues zu einem bestimmten Oberthema kennen. Das können zum Beispiel unterschiedliche Orte, unterschiedliche Tätigkeiten oder auch unterschiedliche Figuren sein. Typisch für solche Reihungen sind Wortwiederholungen oder ein ähnlicher Aufbau der verschiedenen Doppelseiten. Denn solche Wiederholungen sind gerade bei jüngeren Kindern sehr beliebt.

Beispiel: Bei einer Geschichte auf einem Bauernhof könnte man auf jeder Seite ein neues Tier kennenlernen. Auf der einen Seite wirft man einen Blick in den Hühnerstall, dann lernt man die Pferde auf der Koppel kennen, weiter geht es mit den Katzen, die über den Hof laufen, und so weiter.

Option 2: Mehrere Lösungsversuche hintereinander

Hierbei wird zunächst in die Geschichte eingeführt und es wird das Problem der Geschichte vorgestellt. Danach folgen verschiedene Lösungsversuche für das Problem, die jedoch alle erfolglos sind. Meist sind es drei Versuche. Danach erreichen die Hauptfiguren einen Tiefpunkt und glauben kaum noch daran, das Problem zu lösen. Doch dann fällt ihnen doch noch eine letzte Idee ein und diesmal ist der Versuch mit Erfolg gekrönt und es kommt zum Happy End.

Beispiel: Wenn es in der Geschichte um eine Schatzsuche geht, suchen die Figuren vielleicht erst im Garten, aber dort ist der Schatz nicht. Sie probieren es im Park, aber wieder ist es erfolglos. So geht es immer weiter, bis der Schatz schließlich gefunden wird.

Viele weitere Optionen denkbar

Das sind natürlich nicht alle möglichen Strukturen, sondern nur zwei Beispiele für besonders häufige Modelle. Auch hierfür kann es hilfreich sein, ganz viele Bilderbücher zu lesen und zu analysieren, wie diese aufgebaut sind. Dann kannst du überlegen, welche Struktur am besten passen könnte, um deine eigene Geschichte zu erzählen.

Illustrationen bei der Planung mitdenken

Wichtig ist auch, schon bei der Planung die Illustrationen mitzudenken. Denn im besten Fall gibt es auf jeder Seite etwas, was sich gut in einem Bild umsetzen lässt. Und zwar am besten so, dass es sich von den Bildern der vorherigen Seiten unterscheidet. Pro Seite sollte es also immer irgendetwas Neues geben. Denkbar wäre zum Beispiel ein neuer Ort, eine neue Figur, eine neue Tätigkeit etc. So wird es beim Lesen und Anschauen nicht langweilig und es macht Spaß, Seite für Seite umzublättern und die Geschichte zu lesen.

Lektorin Lisa Bogen vor einem Bücherregal mit Romanen

Hallo!

Ich bin Lisa, arbeite als freie Lektorin und möchte dir mit diesem Blog Tipps rund ums Schreiben vermitteln. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Kinderbüchern und Jugendbüchern.