Länge von Kinderbüchern und Jugendbüchern

von | Juli 3, 2025 | Allgemein | 0 Kommentare

Wie lang sollte meine Geschichte sein? Diese Frage stellen sich viele, während sie ein neues Buchprojekt planen oder schreiben. Grundsätzlich würde ich sagen, dass jede Geschichte so lang oder kurz sein sollte, wie sie es sein muss, um gut erzählt zu werden. Aber wer ein Kinderbuch oder Jugendbuch schreibt, sollte sich vorab trotzdem Gedanken über die üblichen Buchlängen machen, damit das Buch später gut ankommt und weder überfordert noch unterfordert.

Wovon hängt die Buchlange ab?

Die optimale Buchlänge hängt stark vom Alter der Zielgruppe und vom gewählten Genre ab. Ein Buch für Erstlesende muss kürzer sein als ein Buch für Zehnjährige. Und genauso sind fantastische Geschichten oft ein paar Seiten länger als realistische.

Wie lang sollte mein Buchprojekt sein?

Ganz feste und starre Vorgaben gibt es dafür nicht und den besten Überblick bekommst du wahrscheinlich, wenn du einfach möglichst viele Bücher liest, die deinem ähnlich sind. Das gibt dir allgemein ein gutes Gespür dafür, welche Themen aktuell sind, welche Erzählstile bei den jeweiligen Altersgruppen gut ankommen und was du noch Neuartiges hinzufügen könntest, damit deine Geschichte heraussticht.

Trotzdem habe ich hier mal ein paar Werte zusammengestellt, an denen du dich grob orientieren kannst:

Bilderbuch: ca. 12–14 Doppelseiten mit jeweils wenigen Sätzen

Vorlesebuch: ca. 40–80 Normseiten

Kinderbuch ab 8 Jahren: ca. 80–150 Normseiten

Kinderbuch ab 10 Jahren: ca. 150–300 Normseiten

Jugendbuch: ab ca. 200 Normseiten

Wie kann ich die Länge meines Buchprojekts beeinflussen?

Ich bin der Überzeugung, dass Geschichten nicht künstlich in die Länge gezogen werden sollten, und dass sie auch nicht so sehr gekürzt werden sollten, dass alles Besondere und Interessante verloren geht und die Geschichte zusammenhanglos wirkt. Trotzdem gibt es ein paar Kniffe, mit denen du die Länge deines Buchprojektes ein Stück weit steuern kannst. Zum Beispiel geht das über die Anzahl der Handlungsstränge. Füge weitere hinzu, wenn du noch nicht genug Erzählstoff hast, oder streiche welche, wenn die Geschichte zu umfangreich und lang ist. So vermeidest du, dass die Handlung gehetzt oder gestreckt wird, und deine Geschichte bleibt stimmig.

Alternativ kannst du auch überlegen, ob sich die Geschichte vielleicht doch für eine jüngere oder ältere Zielgruppe eignet, zu der die Buchlänge besser passt. Gegebenenfalls erfordert das jedoch Anpassungen beim Inhalt, den Figuren und der Sprache. Wichtig ist auf jeden Fall, dass alles stimmig ist.

Wenn du noch mehr zu dem Thema erfahren möchtest, schau gern auch bei diesem Beitrag über die verschiedenen Altersgruppen und Formate von Kinder- und Jugendbüchern vorbei.

Lektorin Lisa Bogen vor einem Bücherregal mit Romanen

Hallo!

Ich bin Lisa, arbeite als freie Lektorin und möchte dir mit diesem Blog Tipps rund ums Schreiben vermitteln. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Kinderbüchern und Jugendbüchern.

Meine eigenen Bücher